FAQ
Fragen zu TOGETHER CCA
Sie erhalten nach Ihrer Registrierung per E-Mail ein Root-Zertifikat, einen Installationslink und eine Anleitung, die Sie Schritt für Schritt begleitet.
Das passiert auch den Besten. Senden Sie einfach dieses Formular ausgefüllt an service@tis-cca.com. Sie erhalten danach Ihr neues Passwort per E-Mail.
Bitte beachten Sie: Aus Datenschutzgründen können wir Passwörter nicht ohne Vollmacht telefonisch bekanntgeben.
Vier Wochen bevor Ihr Zertifikat abläuft, erhalten Sie ein Erinnerungsmail. Dieses E-Mail enthält einen Link zur Verlängerung des Zertifikates. Zusätzlich informiert Sie auch die TOGETHER-Plattform im Voraus, wenn Sie ein neues Zertifikat benötigen.
Es sind viele ─ und es werden mehr! Um den aktuellen Stand zu erfahren, klicken Sie bitte hier.
Die aktuelle Preisliste der TOGETHER Plattform können Sie hier downloaden.
Die Preise der CCA-Produktwelt richten sich nach Bedarf und Größe Ihres Kundenstocks. Nach diesen Kriterien wählen Sie eine Lizenzvariante aus. Der Preis setzt sich aus einem einmaligen Lizenzpreis beginnend ab € 1,358.34 und einer jährlichen Wartungspauschale in Höhe von 18% des Lizenzpreises zusammen. Alle Preise sind netto.
Selbstverständlich hilft auch unsere Kundenbetreuung gerne bei der Suche nach einem optimalen Angebot für Sie.
In den TOGETHER CCA Produktwelten erhalten Sie genaue Informationen zu unseren Produkten.
Kontaktieren Sie bitte unser Kundenmanagement. Wir beraten Sie gerne per Mail unter service@tis-cca.com oder telefonisch unter +43 (0)1 907 4111 77. Unsere Geschäftszeiten sind Mo-Do 8:00 bis 17:00, Freitag 8:00 bis 14:00.
Ja! Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und erfahren Sie stets die interessantesten Neuigkeiten aus der innovativen TOGETHER CCA-Welt.
Fragen zur TOGETHER-Plattform
Durch die Nutzung von TOGETHER können Sie ganz einfach und jederzeit tagesaktuelle OMDS-Daten herunterladen, haben mit nur einem Log-in Zugriff auf alle Versicherungsportale und können Ihre Geschäfte völlig sicher und elektronisch abwickeln. Profitieren Sie vom reibungslosen Austausch von Daten und sparen Sie Zeit und Kosten.
Neukunden registrieren sich bitte hier. Wir freuen uns Sie als TOGETHER User begrüßen zu dürfen!
Sie sind bereits Kunde und benötigen einen zusätzlichen Zugang zur TOGETHER-Plattform? Wenn Sie bereits über ein gültiges TOGETHER-Zertifikat verfügen, klicken Sie bitte hier, um eine Benutzeranmeldung durchzuführen.
Hier erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Schnittstellen. Sie können sich bei weiteren Fragen gerne an peter.straka@tis-cca.com wenden.
Fragen zur Bestandssoftware CCA
Der größte Vorteil liegt im Datenfluss in beide Richtungen: Daten aus CCA 9 werden in die TOGETHER-Plattform bzw. in den Tarifrechner eingespielt. Kommen die OMDS-Daten auf die TOGETHER-Plattform, werden diese auch in CCA 9 übernommen. Das bedeutet, dass immer die aktuellen OMDS-Daten zur Verfügung stehen. Außerdem müssen neue Daten, z.B. beim Kunden vor Ort, nur einmal eingegeben werden.
Zwei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um in das CCA-Infonet einsteigen zu können: Sie brauchen ein aktuelles TOGETHER CCA-Zertifikat und einen gültigen CCA-Wartungsvertrag. Ein TOGETHER CCA- Zertifikat erhalten Sie hier.
Im CCA-Infonet finden Sie FAQ’s, nämlich Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu den Produkten von CCA. Hier können Sie sich direkt im CCA-Infonet einloggen.
Fragen zu den Systemvoraussetzungen
Die einzige Voraussetzung für die Zertifikatinstallation: Auf Ihrem Rechner muss der von Windows mitgelieferte Internet Explorer (IE11) installiert sein.
Betriebssystem
Betriebssystem Client
• Windows 10
• Windows 8 Pro und 8.1 Pro
• Windows 7 Professional/Ultimate
• Windows Vista (eingeschränkt)
Betriebssystem Remote-Desktop- bzw. Datenbankserver
- Windows Server 2016
- Windows Server 2012 R2
- Windows Server 2012
- Windows Server 2008 R2 (eingeschränkt)
- Windows Server 2008 (eingeschränkt)
Die angegebenen Betriebssysteme werden jeweils in der 32- und 64-Bit-Variante unterstützt. Andere Betriebssysteme können von CCA nicht supportet werden.
Datenbankserver
Es muss unbedingt die „Volltextsuche (Full Text Search)“ und das SQL Server Management Studio installiert sein.
Hinweis: Bei den Express-Editionen ist seitens Microsoft die Verwendung des SQL-Agents nicht zulässig (z.B.: Datenbanksicherungs-Jobs)
Es werden nur mehr Case-Insensitive-Collations des SQL-Servers unterstützt
Express-Editionen
- SQL Server 2017 Express with Advanced Services (empfohlen) ab SP 1
- SQL Server 2016 Express with Advanced Services (empfohlen)
- SQL Server 2014 Express with Advanced Services (empfohlen)
- SQL Server 2012 Express with Advanced Services
- SQL Server 2008 R2 Express with Advanced Services (eingeschränkt)
- SQL Server 2008 Express with Advanced Services (eingeschränkt)
Prinzipaleditionen
- SQL Server 2017 (ab April)
- SQL Server 2016 (empfohlen)
- SQL Server 2014 (empfohlen)
- SQL Server 2012
- SQL Server 2008 R2 (eingeschränkt)
- SQL Server 2008 (eingeschränkt)
Die angegebenen Datenbankserver werden jeweils in der 32- und 64-Bit-Variante unterstützt. Andere Datenbankserver können von CCA nicht supportet werden.
Office-Paket
- Microsoft Office 2016 (32-Bit)
- Microsoft Office 2013 (32-Bit)
- Microsoft Office 2010 (32-Bit) (eingeschränkt)
Es werden ausschließlich die 32-Bit-Varianten der angegebenen Office-Pakete unterstützt. Bei Office 365 werden nur lokale Installationen und keine Web Apps unterstützt. Alle anderen Office-Pakete können von CCA nicht supportet werden.
Mindestanforderungen für CCA5/CCA9
CCA5/CCA9 Arbeitsplatz (bzw. Terminalservice-Client) mit Ablage der Daten auf einem eigenständigen Server
PC mit
- mind. 1GB Hauptspeicher, empfohlen 2 GB
- mind. Intel Core 2 Duo und höher
- Betriebssystem siehe Auflistung oben
- ca. 500 MB freier Festplattenspeicher.
- Bildschirmauflösung: mind. 1280x800
CCA5/CCA9 Arbeitsplatz der gleichzeitig als „Datenbankserver“ verwendet wird
PC mit:
- mind. 4GB Hauptspeicher (abhängig von den zusätzlich installierten Komponenten)
- mind. Intel Core 2 Duo und höher
- Betriebssystem siehe Auflistung oben
- freier Festplattenspeicher richtet sich nach der Datenbankgröße und der Menge der zu speichernden Korrespondenzen (mind. jedoch 2GB)
- Bildschirmauflösung: mind. 1280x800
Server
Die Empfehlung für eine Serverkonfiguration ist abhängig davon, ob auf diesem Server noch andere Softwareprodukte zum Einsatz kommen. Wir empfehlen, den SQL-Server als eigene virtuelle oder physische Maschine einzurichten, um Komplikationen mit anderen Serverdiensten zu vermeiden.
Es wird empfohlen, CCA5 und CCA9 in einer eigenen SQL-Serverinstanz zu betreiben. Sollten die CCA-Datenbanken in derselben SQL-Serverinstanz mit anderen Datenbanken laufen (zB. Sharepoint, Backupsoftware,…), so ist auf eine entsprechende Ressourcen-Aufteilung zu achten.
Grundsätzlich
- CCA5-/CCA9-Datenbankserver: Dual Core Prozessor mit 2.0GHz oder schneller mit mind. 4GB RAM und mind. 120GB HDD (mind. 12GB freier Speicherplatz)
- Allgemeiner Server in Verbindung mit CCA5-/CCA9-Datenbanken Empfehlung nur in einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Systembetreuer möglich.
Als Beispiel:
Windows Small Business Server 2011 Standard + Premium Add-on
Dual Core Prozessor mit 2.0GHz oder schneller
Empfohlen 10,0GB RAM (Minimum 8GB)
gespiegelte Festplatten (RAID 1) mit je 120GB
Sonstige Installationsvoraussetzungen
- Administratorrechte für die zu installierenden Arbeitsplätze (inkl. Server)
- Funktionierende Hardwarekomponenten
- Funktionierende Netzwerkverbindungen (TCP/IP) und Namensauflösung (DNS) bei allen Arbeitsplätzen
- Microsoftprodukte sind in Bezug auf Updates und Servicepacks immer auf dem letzten Stand zu halten
- Während der Installation von CCA5/CCA9 wird die Deaktivierung der UAC (User Account Control, Benutzerkontensteuerung) empfohlen
- Von einer Installation des SQL-Servers auf einem Domain-Controller wird (auch von Microsoft, siehe http://support.microsoft.com/kb/2032911) dringend abgeraten!
Fernzugriff
Wir empfehlen für den Fernzugriff RDP oder Terminal-Lösungen (Citrix, …).
Eine VPN-Verbindung für direkten Datenzugriff stellt erhöhte Anforderungen an Leitungsqualität und –kapazität, die im Einzelfall sicherzustellen ist.
Daher empfehlen wir für solche Szenarien die robustere RDP-basierte Lösung.
Generell ist für Einrichtung und Betrieb von Fernzugriffslösungen Ihr Systemadministrator zuständig.
Die Rolle Ihres Systemadministrators
Der Betrieb von CCA setzt korrekt installierte und betriebene Systemumgebung voraus. Das betrifft insbesondere Client-Betriebssystem, Office-Anwendungen, Netzwerkinstallation, Firewallkonfiguration, Proxyservereinstellungen, Fernzugriffskonfiguration, VPN, Server-Betriebssystem, Datenbankserver, Virenscanner, Windows-Benutzereinstellungen, Windows-Benutzerberechtigungen, Profilkonfiguration, Gruppenrichtlinien, laufende Aktualisierung aller Softwarekomponenten (http://support.microsoft.com/gp/lifeselectindex), Backup des Datenbankservers, bzw. explizite Datenbanksicherung (idealerweise automatisiert), Backup der CCA5-/CCA9-Dokumente am Fileserver und dergleichen.
Ihrem Systemadministrator kommt daher eine wichtige Aufgabe zu. Seine Rolle für einen reibungslosen Betrieb Ihrer EDV-Umgebung ist nicht zu unterschätzen.
Zusätzlich zu CCA9 sollten Ihre Soft- und Hardware folgende Voraussetzungen erfüllen:
… CCA Online Applikationsserver
- Betriebssystem ab Windows Server 2008 R2
- Arbeitsspeicher lt. Betriebssystemanforderung sowie zusätzlich 2 GB pro CCA Online Instanz
- mind. 1 GB freier Festplattenspeicher sowie zusätzlichen Speicherplatz für die Aufbewahrung der Logfiles
- IIS (Internet Information Service) ab Version 7.5
- Microsoft .NET Framework 4.6.1
- Application Initialization Module für IIS
- Oracle OutSideIn
- SSL Webserverzertifikat
… Exchange Server
- Exchange Server ab 2013 (mit aktuellem Service Pack)
- Exchange Web Services
- Outlook Web App
- sonstige Systemvoraussetzungen laut Exchange
Kontakt
Handelskai 388/4/5
1020 Wien
Montag bis Donnerstag 08:00 bis 17:00
Freitag 08:00 bis 14:00