Datenschutzerklärung zum Versand des Newsletters

Diese Informationen geben einen Überblick über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, bei Bestellung des TOGETHER CCA Newsletters. Wir informieren hier darüber, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Außerdem klären wir dich über die Rechte des Betroffenen nach geltendem Datenschutzrecht auf und teilen mit, wer offene Fragen beantworten wird.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Versand des TOGETHER CCA Newsletters ist die TOGETHER CCA GmbH. Die Kontaktdaten lauten: TOGETHER CCA GmbH Lassallestraße 9b 1020 Wien

+43 1 907 4111 – 77 service@tis-cca.com

Wer beantwortet offene Fragen?

Fragen zur Verarbeitung der Daten können jederzeit an unsere Rechtsabteilung unter der zuvor genannten E-Mail-Adresse gerichtet werden.

Welche Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten folgende personenbezogenen Daten, wenn Newsletter bestellt wird. Im Einzelnen können dies folgende Daten sein:

· Daten, die bei der Bestellung des TOGETHER CCA Newsletters übermittelt werden (dies sind idR die E-Mail-Adresse, sowie ggf Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten)

· ggf Daten, die wir zum Nachweis der Einwilligung in den Erhalt des TOGETHER CCA Newsletters und die Verarbeitung der Daten benötigen (IP-Adresse und Zeitstempel der Newsletterbestellung, sowie des Klicks auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail, abgegebene Einwilligungserklärungen

Für welche Zwecke verarbeiten wir die Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?

Werbezwecke

Wir verwenden die angegebenen personenbezogenen Daten, um den TOGETHER CCA Newsletter zu Produkten, Dienstleistungen, Aktionen, von TOGETHER CCA oder unseren Partnern zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung).

Inhalte von Partnerunternehmen

Produkte, Dienstleistungen, Angebote und Ähnliches seitens unserer Partner werden nur dann mittels unseres Newsletters transportiert, wenn diese zur Nutzung oder Verbesserung unserer eigenen Angebote relevant sind.

Wer hat Zugang zu den Daten und aus welchem Grund?

Innerhalb von TOGETHER CCA erhalten nur Personen Zugang zu den übermittelten Daten, die diese zur Erledigung der ihrer übertragenen Aufgaben unbedingt benötigen. Die Daten werden an keinen Dritten weitergegeben.

Werden Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet? Welches Tool kommt zum Einsatz?

Nein, die Verarbeitung findet ausschließlich in der EU statt. Wir verwenden als Newslettertool „SALESmanago“. Siehe hierzu: https://www.togethercca.com/datenschutzerklaerung

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir speichern und verarbeiten die personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange, als das Newsletter-Abonnement aufrecht ist. Nach der Abmeldung bzw dem Widerruf der Einwilligung werden wir den Versand des Newsletter einstellen und die angegebenen Daten löschen, solange wir nicht aufgrund gesetzlicher Gründe zur Speicherung für bestimmte Zwecke, einschließlich der Verteidigung gegen Rechtsansprüche, berechtigt oder verpflichtet sind.

Welche Rechte hat der Betroffene?

1.Auskunft

Es kann Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangt werden.

2.Berichtigung

Sollten bestimmte Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, kann die Berichtigung der Daten verlangt werden, dies gilt auch bei unvollständigen Daten.

3.Löschung

Der Betroffene hat das Recht, die Löschung der Daten zu verlangen. Der Anspruch auf Löschung erfordert das Vorliegen eines Löschgrundes. Zudem dürfen keine Vorschriften bestehen, die uns zur Aufbewahrung der Daten verpflichten.

4.Einschränkung der Verarbeitung

Es besteht das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Daten zu verlangen. Es ist zu beachten, dass ein Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung von dem Vorliegen eines gesetzlichen Grunds abhängt.

5.Beschwerderecht

Der Betroffene ist berechtigt, bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einzureichen.

6.Datenübertragbarkeit

Der Betroffene hat das Recht, personenbezogene Daten, die uns übermittelt wurden, in einem elektronischen Format zu erhalten.

7.Widerruf der Einwilligung

Der Betroffene das Recht, die Einwilligung in den Erhalt des Newsletters und die Verarbeitung der Daten jederzeit zu widerrufen. Am einfachsten kann die Einwilligung widerrufen werden,

indem der in jeder E-Mail enthaltene Abmeldelink angeklickt wird. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitung der Daten.